Professionelles Webdesign – Ein Designer arbeitet mit einem Grafiktablet an einer modernen Website, die auf einem hochauflösenden Monitor angezeigt wird. Die Website zeigt ein klares Layout mit durchdachter Typografie und Farbschema. Auf dem Schreibtisch befinden sich ein Glas Wasser, ein Notizbuch und eine Pflanze – eine ruhige und kreative Arbeitsumgebung.
Webdesign
March 16, 2025

Professionelles Webdesign – So überzeugt deine Website

Der erste Eindruck zählt! Dies gilt auch beim Onlineauftritt eines Unternehmens, welcher heutzutage den ersten Kontaktpunkt zum potenziellen Kunden übernimmt. Die Website sollte überzeugend, einzigartig und authentisch sein. 

In diesem Artikel erfährst du, wie professionelles Webdesign genau das erreichen kann und welche Elemente dafür sorgen, Besucher zu gewinnen und sie zu Kunden zu verwandeln.

Professionelles Webdesign – Design, das dich abhebt

Viele setzen Webdesign mit der visuellen Gestaltung einer Firmenhomepage gleich. Sie denken an die Kreation ihres Logos und den Ausbau ihrer Website mit ansprechenden Farben, kreativen Headlines oder Videos. Ja, das gehört definitiv zum Webdesign dazu. Doch die Anforderungen dieses Berufes gehen heutzutage noch ein großes Stück weiter. 

Professionelle Webdesigner sind nicht nur Kreative, sondern auch Strategen und Technologieexperten. Sie gestalten die Seite visuell und kümmern sich gleichzeitig um die funktionale Struktur, die Benutzerfreundlichkeit und die Optimierung der Conversion-Rate. So verwandelt sich eine scheinbar simple Firmenwebseite zu einem mächtigen Marketingtool, um langfristiges Kundenvertrauen aufzubauen und neue Kunden zu gewinnen. 

Insbesondere Start-ups und kleine Unternehmen, die über ein eingeschränktes Werbebudget verfügen, profitieren von der Investition in professionelles Webdesign. Organisches Marketing heißt hierbei das Zauberwort. So verhilft ein durchdachter Onlineauftritt Unternehmen zu einer starken, nachhaltigen Präsenz im Netz. 

Die Vorteile von professionellem Webdesign

Die professionelle Webseitengestaltung besteht aus einem gekonnten Mix aus Kreativität, Funktionalität und technischer Präzision. Lass uns über die wichtigsten Vorteile sprechen!

Nachhaltiger erster Eindruck

Nur wenige Sekunden entscheiden, ob ein Besucher auf einer Website bleibt oder sie verlässt. Der User muss sofort angesprochen werden und schnell finden, was er sucht. Je professioneller der Webauftritt wirkt, desto eher wird dieser mit der Seriosität deines Unternehmens in Verbindung gebracht.

Je wohler sich der Kunde auf der Seite fühlt, desto länger bleibt er. In Fachkreisen spricht man von einer niedrigen Bounce-Rate (Absprungrate), die das Google-Ranking positiv beeinflussen kann, da sie zeigt, dass die Seite relevant und ansprechend ist.

Optimale Markenpräsentation & Individualität

Baukastensysteme im Webdesign sind zwar weit entwickelt, doch oft fehlt das, was sich viele wünschen: Einzigartigkeit. Professionelles Webdesign ermöglicht es Unternehmen, eine maßgeschneiderte und zielgruppengerechte Online-Präsenz zu schaffen. Gemeinsam mit dem Webdesigner lassen sich Ideen umsetzen, welche die Markenidentität prägen und von der Konkurrenz abheben.

Eine professionell gestaltete Webseite spiegelt die Werte des Unternehmens wider und repräsentiert die Marke gegenüber der Zielgruppe, wodurch nachhaltiges Vertrauen geschaffen wird. Dies gilt sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich, wobei individuelle Wünsche des Unternehmens bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden.

Responsives Webdesign

Da die meisten Nutzer über ihr Smartphone nach Ergebnissen suchen, ist die optimale Anpassung einer Website an verschiedene Endgeräte entscheidend. Professionelle Webdesigner kennen sich bestens in diesem Bereich aus. Sie passen Design und Inhalte auf Lesbarkeit und Handhabung an und optimieren die Ladezeiten.

Responsives Webdesign sorgt für eine bessere Benutzererfahrung und stellt sicher, dass Google alle Inhalte korrekt verarbeiten kann. Das Ergebnis sind auf das jeweilige Gerät abgestimmte, einzigartige Seiten in höchster Qualität und Funktionalität.

Was die Mobile-First-Indexierung beinhaltet sowie einige Best Practices kannst du unter dem soeben verlinkten Pfad nachlesen. 

Herausragendes Benutzererlebnis

Im Vordergrund hochwertiger Webdesigns stehen die Bedürfnisse der Kunden. Hierzu zählt unter anderem auch die barrierefreie Gestaltung nach EN 301 549. Diese ist ab Mitte 2025 für Websites und Apps auf Grundlage des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) verpflichtend. Die Aufbereitung einer Webseite durch einen professionellen Webdesigner gewährleistet, dass die relevanten Punkte umgesetzt werden. 

Durch eine intuitive Navigation finden Interessierte somit mühelos, wonach sie suchen, und es bereitet ihnen dadurch Spaß, sich durch die Seiten zu klicken. Kontaktmöglichkeiten zum Support sind einfach zugänglich und Interaktionen können problemlos stattfinden. Dies fördert, dass die relevante Zielgruppe mit dem Unternehmen interagiert, Inhalte teilt und die Angebote nutzt. Viele Webagenturen arbeiten eng mit einem UX-Designer zusammen.

Besseres Google-Ranking-Ergebnis durch SEO

Search Engine Optimization heißt das Zauberwort, mit dem du deine Website auch für Google sichtbar machst. SEO umfasst eine gründliche Analyse, die Integration relevanter Inhalte und Backlinks sowie eine benutzerfreundliche Struktur. 

Mit ihr steigerst du nicht nur die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, sondern sorgst auch für eine bessere Nutzererfahrung und höhere Conversion-Rate. Professionelles Webdesign umfasst auch dieses komplexe Verfahren, ohne dass du tätig werden musst.

In welchen Phasen läuft Webdesign ab?

Wie in vielen Bereichen ist auch im Webdesign eine gute Planung entscheidend für den Erfolg. Die einzelnen Arbeitsabläufe greifen Hand in Hand, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. 

1. Phase: Erörterung der Anforderungen 

Hierbei werden die Bedürfnisse und Anforderungen an die Website mit den relevanten Personen des Unternehmens besprochen. Daraufhin erfolgt eine umfangreiche Zielgruppenanalyse. Auf Basis der Ergebnisse wird der Umfang des Gesamtprojekts ermittelt. 

2. Phase: Konzeptentwicklung 

In Phase zwei wird das Design der Website entwickelt. Hierbei werden unter anderem das passende Farbschema und die Schriftarten festgelegt. Die Usability der Website hat der Designer dabei immer im Hinterkopf. Die Benutzerführung wird in Wireframes und die visuellen Entwürfe werden in Mock-ups dargestellt, sodass der Kunde einen realistischen Blick auf die geplanten Elemente erhält.

3. Phase: Erstellung des Designs 

Anschließend werden die Bilder und das geplante visuelle Schema umgesetzt. Zum Einsatz kommt bei der gesamten Umsetzung moderne Designsoftware, die hohen Standards entspricht. Hierzu zählen Adobe XD, Figma und Sketch. Für Detailarbeiten innerhalb der Umsetzung wird von Experten auf Adobe Photoshop oder Illustrator zurückgegriffen. 

4. Phase: Frontend-Entwicklung

Innerhalb der Frontend-Entwicklung nimmt die Gestaltung Form an. Der Webdesigner programmiert die Benutzeroberfläche entsprechend den jeweiligen Anforderungen der Seite. Relevanz haben hierbei unter anderem die Programmiersprachen HTML, CSS und Javascript. Es erfolgt zudem die Umsetzung des responsiven Designs. 

5. Phase: Backend-Entwicklung 

Nun werden Server, E-Commerce-Systeme und andere Datenbanken von einem Backend-Entwickler erstellt beziehungsweise integriert. Welche dies sind, richtet sich nach den individuellen Verwaltungsanforderungen des Kunden und der zukünftigen Nutzer. Zu den bekannten Programmiersprachen zählen hierbei Ruby, Python, PHP und Java. Phase vier ist bei professionellen Firmenwebsites zumeist erforderlich. 

6. Phase: Integration von Elementen

Einige multimediale Elemente werden vom Kunden zur Verfügung gestellt. Dies können etwa Bilder und Videos sein, welche die Produktpalette oder den Produktionsprozess darstellen. Solche Dateien werden in Phase sechs überprüft, gegebenenfalls optimiert und anschließend implementiert. 

7. Phase: Testphase

Zur professionellen Webseitenerstellung gehört selbstverständlich auch, die Seite vor dem Livegang zu testen. Es wird sichergestellt, dass sie optimal funktioniert und mit verschiedenen Browsern und Geräten kompatibel ist. Auch eine kurze Ladezeit steht nochmals im Fokus.

8. Phase: Livegang

Nachdem die letzten Fehler behoben sind, geht die Website auf dem Hosting-Server live. Professionelle Webdesigner schließen diese Phase in ihr Serviceangebot mit ein. Kunden können die Seite jetzt sehen, auf sie zugreifen und die Funktionen nutzen. 

9. Phase: Beobachtung, Wartung & Entwicklung

Das Besondere an einer Website ist, dass sie effektives Marketing ermöglicht. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens können kontinuierliche Optimierungen vorgenommen werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Dabei ist es wichtig, die Website inhaltlich und technisch aktuell zu halten. Regelmäßige Sicherheitsupdates sind unerlässlich, um die Integrität und den Schutz der Seite zu gewährleisten.

Warum professionelles Webdesign auch für dich infrage kommt!

Professionelles Webdesign sorgt dafür, dass deine Webseite nicht nur optisch glänzt, sondern auch optimale Funktionalität und Sicherheit bietet. Wir von Speckmann Webdesign helfen dir dabei, deine Firmenseite benutzerfreundlich zu gestalten und dabei auch die gängigen technischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Regularien einzuhalten – allesamt wichtige Faktoren für langfristigen Erfolg deines Weblaunches.

Das hört sich spannend für dich an? Dann sichere dir noch heute dein kostenloses Beratungsgespräch!