Kontrast-Checker

Kontrastverhältnis: 21:1
WCAG AA Normaltext: Bestanden
WCAG AAA Normaltext: Bestanden

Vorschau-Text mit den ausgewählten Farben.

Einleitung

Barrierefreiheit im Webdesign ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Pflicht. Dabei spielt der Farbkontrast eine zentrale Rolle. Ein schlechter Kontrast erschwert Menschen mit Sehbeeinträchtigungen das Lesen von Inhalten – und kann sogar zur kompletten Unlesbarkeit führen. Mit einem Kontrast-Checker lässt sich einfach überprüfen, ob der Kontrast von Text und Hintergrund den Anforderungen der WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) entspricht. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Farbkontraste im Webdesign wissen musst und wie du mit einem Kontrast-Checker sicherstellst, dass deine Website für alle Nutzer zugänglich ist.

Gliederung

  1. Was ist ein Kontrast-Checker?
  2. Warum sind Farbkontraste im Webdesign wichtig?
  3. WCAG-Richtlinien: Was sind die Anforderungen an Kontraste?
  4. Wie funktioniert ein Kontrast-Checker Tool?
  5. Anwendung in der Praxis: Kontrastprüfungen für deine Website
  6. Tipps zur Verbesserung von Farbkontrasten

1. Was ist ein Kontrast-Checker?

Ein Kontrast-Checker ist ein Tool, mit dem du das Kontrastverhältnis zwischen zwei Farben – meist Textfarbe und Hintergrundfarbe – berechnen kannst. Das Tool zeigt dir an, ob der Kontrast den Anforderungen der WCAG entspricht und ob der Text für Menschen mit Seheinschränkungen lesbar ist. Dabei wird das Verhältnis als Zahl angegeben, zum Beispiel 4,5:1.

Je höher das Kontrastverhältnis, desto besser ist der Text lesbar. Ein guter Kontrast ist besonders wichtig bei kleineren Schriftgrößen und langen Textabschnitten.

2. Warum sind Farbkontraste im Webdesign wichtig?

Gute Farbkontraste sind entscheidend für die Lesbarkeit deiner Website. Menschen mit Sehschwächen, wie etwa Farbenblindheit oder einer verminderten Sehkraft, können Texte nur dann gut lesen, wenn der Kontrast ausreichend hoch ist. Aber auch für Menschen ohne Seheinschränkungen sorgt ein starker Kontrast für eine angenehmere Nutzererfahrung.

Einige wichtige Gründe, warum Farbkontraste wichtig sind:

  • Barrierefreiheit: Websites müssen laut WCAG-Richtlinien barrierefrei gestaltet werden.
  • Nutzererfahrung: Eine gut lesbare Website sorgt für längere Verweildauer und niedrigere Absprungraten.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es rechtliche Vorgaben für barrierefreie Websites.

3. WCAG-Richtlinien: Was sind die Anforderungen an Kontraste?

Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) legen fest, welche Kontrastverhältnisse für verschiedene Textarten erforderlich sind:

TexttypMindest-KontrastverhältnisWCAG AAWCAG AAANormaler Text4,5:1PassFailGroßer Text3:1PassPassDekorativer TextKeine Anforderungen

  • Normaler Text: Text unter 18 pt (oder unter 14 pt fett) muss ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 haben.
  • Großer Text: Text ab 18 pt (oder ab 14 pt fett) benötigt nur ein Verhältnis von 3:1.

4. Wie funktioniert ein Kontrast-Checker Tool?

Ein Kontrast-Checker berechnet den Luminanzunterschied zwischen zwei Farben. Die Luminanz beschreibt, wie hell oder dunkel eine Farbe im Vergleich zu einer anderen Farbe wirkt. Der Kontrast-Checker nutzt diese Luminanzwerte, um das Verhältnis zu berechnen.

Der Ablauf sieht in der Regel so aus:

  1. Wähle eine Vordergrundfarbe (z.B. Textfarbe).
  2. Wähle eine Hintergrundfarbe.
  3. Das Tool zeigt das Kontrastverhältnis an und gibt an, ob der Kontrast den WCAG-Anforderungen entspricht.

5. Anwendung in der Praxis: Kontrastprüfungen für deine Website

Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Website barrierefrei ist, solltest du regelmäßig Kontrastprüfungen durchführen. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Verwende einen Kontrast-Checker: Nutze Tools wie den Kontrast-Checker auf deiner Website, um die Farben zu testen.
  2. Überprüfe alle Texttypen: Stelle sicher, dass sowohl kleiner als auch großer Text die erforderlichen Kontrastverhältnisse erfüllt.
  3. Achte auf Links und Buttons: Auch interaktive Elemente wie Links und Buttons sollten ausreichend Kontrast bieten.

6. Tipps zur Verbesserung von Farbkontrasten

Wenn dein Kontrastverhältnis nicht den Anforderungen entspricht, kannst du folgende Anpassungen vornehmen:

  • Ändere die Textfarbe: Verwende eine dunklere Farbe für den Text.
  • Passe den Hintergrund an: Wähle einen helleren Hintergrund, um den Kontrast zu erhöhen.
  • Nutze fettgedruckte Schrift: Besonders bei kleinen Schriftgrößen kann das Verwenden von fettgedrucktem Text helfen.

Denke daran, dass ein gutes Kontrastverhältnis nicht nur für die Barrierefreiheit wichtig ist, sondern auch das Design deiner Website insgesamt verbessert.

Entdecke hier meine anderen Tools:

Durch Klicken auf "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und uns bei unseren Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.